10 Dinge, die Ihnen Ihr Arzt nicht über Ihren Bluttest sagen wird

Erfahren Sie mehr über Ihre Bluttestergebnisse – und Ihre Gesundheit – indem Sie Ihre Blutwerte mit Ihrem Arzt besprechen.

medizinisch überprüft
Möglicherweise müssen Sie nach den Ergebnissen Ihrer Blutuntersuchung fragen. Getty Images

Ein typischer routinemäßiger Bluttest ist das komplette Blutbild, auch CBC genannt, um Ihre roten und weißen Blutkörperchen zu zählen sowie Ihren Hämoglobinspiegel und andere Blutbestandteile zu messen. Dieser Test kann Anämie aufdecken, Infektion und sogar Blutkrebs.

Ein weiterer häufiger Bluttest ist das grundlegende Stoffwechselpanel zur Überprüfung Ihrer Herz-, Nieren- und Leberfunktion, indem Sie Ihren Blutzucker-, Kalzium- und Elektrolytspiegel betrachten. Um zu überprüfen, ob Herzkrankheitsrisiko Sie haben möglicherweise ein Lipoprotein-Panel, das den Fettgehalt in Ihrem Blut misst, wie gutes Cholesterin HDL, schlechtes Cholesterin LDL und Triglyceride.

Ein vollständiges Verständnis Ihrer Bluttestergebnisse kann Ihnen helfen, gute Entscheidungen über Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil zu treffen. Hier sind 10 Dinge, die Ihr Arzt Ihnen möglicherweise nicht über Ihre Ergebnisse von Bluttests wie diesen sagt, es sei denn, Sie fragen nach.

1. Was ist die gute Nachricht über meine Bluttestergebnisse?

Routine-Blutuntersuchungen werden im Allgemeinen durchgeführt, um nach Problemen zu suchen. Wenn Ihre CBC-, Blutchemie- und Cholesterinwerte in den normalen Bereich fallen, wird sich die Arztpraxis möglicherweise nicht an Sie wenden, um Ihren Bericht zu erhalten. Oder sie senden Ihnen eine Kopie mitwenig oder keine Erklärung. Aber selbst wenn die Dinge normal erscheinen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Bluttest mit Ihrem Arzt, Ihrer Krankenschwester oder Ihrem Pflegepersonal nachverfolgen und besprechen, empfiehlt die Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut NHLBI . Fragen Sie, ob es seit dem letzten Test derselben Art Änderungen gegeben hat und was diese Änderungen bedeuten.

2. „Normal“ kann zwischen Männern und Frauen unterschiedlich sein

Wenn Sie Ihre Bluttestergebnisse mit denen von jemandem des anderen Geschlechts vergleichen, werden Sie möglicherweise überrascht sein, Unterschiede zu finden. Zum Beispiel das normaler Referenzbereich denn die Anzahl der roten Blutkörperchen in einem vollständigen Blutbild liegt bei einem Mann zwischen 5 und 6 Millionen Zellen pro Mikroliter, bei Frauen jedoch zwischen 4 und 5 Millionen, so das NHLBI.

3. „Normal“ kann je nach Alter variieren oder nicht

Bei einigen Tests, wie z. B. dem Hämoglobintest, variieren normale Ergebnisse je nach Alter. Bei Kindern ist beispielsweise ein Hämoglobinwert von etwa 11 bis 13 Gramm/Deziliter g/dl normal, während bei Männern ein Wert vonetwa 14 bis 17 g/dl ist normal, und für Frauen sind 12 bis 15 g/dl normal. Aber für andere Tests, wie z.LDL-Cholesterin, ein Wert von weniger als 100 Milligramm/Deziliter mg/dl wird unabhängig vom Alter als optimal angesehen. Allerdings können Ihr Alter und andere Risikofaktoren für Herzerkrankungen die Reaktion Ihres Arztes beeinflussen, wenn Ihr Bluttest einen höherenWenn Sie ein Mann über 45 oder eine Frau über 55 sind und an einer Herzerkrankung oder Diabetes leiden, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich raten, Maßnahmen ergreifen, um Ihr LDL-Cholesterin zu senken wenn es höher als 100 mg/dl ist.

4. Ein „positives“ Testergebnis ist möglicherweise keine positive Nachricht

Einige Bluttests suchen nach Krankheiten, indem sie nach molekularen Markern in Ihrer Blutprobe suchen – darunter das Sichelzellenanämie-Test, die HIV-Test, die Hepatitis C test, und die BRCA1- oder BRCA2-Gentest für Brust und Eierstockkrebsrisiko. Die Ergebnisse gelten als „positiv“, wenn der Test den gesuchten Krankheitsmarker – DNA, Antikörper oder Protein – findet. In diesen Fällen bedeutet ein positives Testergebnis, dass Sie möglicherweise an der Krankheit oder Störung leidenbei ansteckenden Krankheiten, denen Sie in der Vergangenheit möglicherweise ausgesetzt waren.

VERWANDTE: 10 Krebsvorsorgeuntersuchungen, die jede Frau kennen sollte

5. A 'Negativ' Testergebnis ist normalerweise eine gute Nachricht

„Negativ“ ist nicht dasselbe wie „schlecht“, wenn es um Bluttests geht. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass der Test nicht das gefunden hat, wonach er gesucht hat, sei es ein Krankheitsmarker oder ein Risikofaktor für einen Gesundheitszustand.Wenn Sie einen Bluttest hatten, um nach einer ansteckenden Krankheit zu suchen – ein Interferon-Gamma-Freisetzungstest für Tuberkulose zum Beispiel – ein negatives Ergebnis zurückzugeben, ist eine gute Nachricht – es bedeutet, dass der Test keine Anzeichen einer Infektion gefunden hat.

6. Falsch-positive Testergebnisse sind möglich

Der erste Screening-Test für eine Erkrankung muss oft durch einen zweiten, spezifischeren Test bestätigt werden, um herauszufinden, ob die Ergebnisse genau und aussagekräftig für Ihre Gesundheit sind. Ein Beispiel ist der schnelle HIV-Test, der oft genau ist, aber selten falsch positiv ausfällt d. h. das Testergebnis ist positiv, aber die Person hat die Krankheit nicht. Dies kann bei bestimmten Tests auftreten, die Antikörper messen, da eine Person eine haben kannImmunerkrankung wie rheumatoide Arthritis oder multiples Myelom, das ebenfalls Antikörper produziert und den Test stört.

7. Es kommt auch zu falsch-negativen Testergebnissen

Manchmal liefert ein Test keine Hinweise auf eine Krankheit oder einen Zustand, obwohl Sie ihn tatsächlich haben. Zum Beispiel, wenn Sie Blut hatten Test auf Hepatitis C und die Ergebnisse waren negativ, aber du warst dem Virus ausgesetzt In den letzten Monaten konnten Sie immer noch eine Infektion haben und es nicht bemerken. Ebenso, wenn Sie auf getestet wurden.BorrelioseIn den ersten Wochen einer Infektion wird Ihr Bluttest wahrscheinlich negativ ausfallen, da Ihr Körper noch keine Antikörper entwickelt hat.

8. Testwerte können von Labor zu Labor unterschiedlich sein

Die Berichte der Labortechniker vergleichen Ihre Bluttestergebnisse mit einem Bereich, der für dieses Labor als normal gilt. Der Referenzbereich des Labors basiert auf Testergebnissen von vielen Personen, die zuvor in diesem Labor getestet wurden. Dieser Normalbereich ist möglicherweise nicht derselbe wie ein andererLabors, notiert die Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde, seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie feststellen, dass ein früherer Bluttestbericht von neueren Berichten abweicht – der Unterschied könnte im Labor liegen.

9. Abnormale Ergebnisse sind möglicherweise nicht auf eine Krankheit zurückzuführen

Ein Testergebnis außerhalb des normalen Bereichs der erwarteten Laborwerte bedeutet nicht unbedingt, dass Sie eine Krankheit oder Störung haben. Testergebnisse können aus anderen Gründen abnormal sein. Wenn Sie eine hatten Nüchtern-Plasmaglukosetest und Sie vor dem Test etwas gegessen oder am Vorabend Alkohol getrunken oder bestimmte Medikamente eingenommen haben, können Ihre Ergebnisse vorübergehend außerhalb der Normbereiche liegen, sind aber kein Hinweis auf eine Erkrankung. Um solche Probleme zu vermeiden, sprechen Sie am bestenSprechen Sie vor allen Laboruntersuchungen mit Ihrem Arzt darüber, ob Sie vor der Blutabnahme besondere Vorbereitungen treffen müssen, wie z. B. Nüchternsein am Vorabend.

10. Fehler passieren

Obwohl Verwechslungen von Bluttestproben selten sind, kommen sie vor. Auch der Umgang mit Ihrer Blutprobe vor der Analyse kann die Ergebnisse beeinflussen. Zum Beispiel, wenn die Probe im falschen Behälter entnommen, unsachgemäß geschüttelt oder gelagert wirdzu lange oder bei falscher Temperatur erhalten Sie möglicherweise ein falsches Ergebnis.